Stabilisiertes Holz ist ein Verbundwerkstoff aus Holz und Acrylaten, der besonders widerstandsfähig und verzugsfrei ist.
Vorzugsweise werden für die Herstellung weiche bis mittelharte, offenporige Hölzer wie gestockte Buche, Amboina Maser, Nussbaum Maser u.v.m. im Vakuum und unter Druck mit Harz gesättigt, welches anschließend unter Wärmeeinfluss aushärtet. Durch die Einfärbung des flüssigen Acrylats können Hölzer auch farbig stabilsiert werden, was das Erscheinungsbild maßgeblich verbessern kann.
Stabilsierte Hölzer können ähnlich wie tropische Harthölzer verarbeitet werden, wobei auf die Temperaturentwicklung beim Einsatz von Maschienen zu achten ist.
Stabilized wood is a compound material from wood and acrylates that is exceedingly resistant and distortion-free.
For the production preferably soft or semi-hard, open-pored woods like spalted Beech, Amboyna burl, Walnut burl,... are saturated with resins (in vaccuum as well as under pressure) which will harden afterwards under the influene of heat. By using pigmented acrylates the wood can also be stabilized in coloured fashion which might have outstanding effects on the basic material.
Stabilized woods can be treated similar to tropic hardwoods. Mind taking care of the temperature development when processing the wood with machines.
Französisch: Loupe d’Amboine
Botanischer Name: Pterocarpus indicus
Handelnamen: Narra Burl, Padouk Burl
Herkunft: Indonesien, Laos, Thailand
Beschreibung:
Das Farbspektrum von Amboina Maser reicht von einem hellen Orange bis hin zum dunklen Rot, wobei die gedeckten Töne so gut wie nicht mehr verfügbar sind. Das Maserbild kann sehr feinäugig sein
und wirkt auch bei kleinteiligen Werkstücken elegant und exklusiv. Amboina lässt sich sehr gut stabilisieren und nimmt eine große Mengen Harz auf.
Französisch: Loupe de`Noyer Européen
Botanischer Name: Juglans regia
Handelsnamen: European Walnut Burl, Caucasian Walnut Burl
Herkunft: Mittel- bis Südeuropa
Beschreibung:
Nussbaum Maser gehört zu den Klassikern unter den Maserhölzern und wird wegen seiner tiefen braunen Farbnuancen und dem an Wüsteneisenholz erinnernden Maserbild gerne bei Messergriffen oder
Gewehrschäften eingesetzt. Die Verfügbarkeit ist in den letzten Jahren leider stark zurückgegangen. Nussbaum Maser bringt von sich aus eine gute Härte mit und lässt sich zufriedenstellend
stabilisieren.